Der Zwerg ist eine uralte mythologische Figur. Da die Quellen den Zwerg sehr oft in einem Zusammenhang mit der Kunst darstellen, werde ich hier diese Spur in dem Blog verfolgen. Dazu lade ich auf eine Reise durch alle Sparten der Kunst ein. Wir finden Zwerge, die in der Bildenden Kunst tätig sind, in der Literatur besiedeln sie gerne eine Metaebene. Im Barock waren sie die Stars der Darstellenden Kunst und im 19. Jahrhundert mussten Zwerge in der Angewandten Kunst millionenfach den USP der Produkte darstellen. Seit 140 Jahren wimmelt sich der Gartenzwerg nun erfolgreich durch die Volkskunst. Auch in der Konzeptkunst der Gegenwart findet man den Zwerg.
**** dieser Blog wird gefördert von der Hessischen Kulturstiftung******
Bildende Kunst
Der Zwerg als Metapher des Kreativen Prinzips
Zwerge sind die Bildhauer in der nordischen Mythologie
Wo auch immer die Figur des Zwerges in zugänglichen Quellen auftaucht, wird eine Geschichte der Kunst erzählt. Diese Spur wird in diesem Blog verfolgt. Die Zwerge in den isländischen Skalden und Sagas sowie in den Liedern der Edda treten fast ausschliesslich als Schmiede auf, als Bildhauer wundersamer aufgeladener Objekte. Davon sind ein knappes Dutzend beschrieben, bei einem Objekt, dem Hammer Thors, wird auch der Produktionsprozess aufgezeigt. Jede der Arbeiten erzählt eine besondere, wundersame und wichtige Geschichte, die ich hier einzeln vorstellen werde.
Das Meisterwerk des genialen Bildhauers Sindri ist das Objekt Gimle.
Gimle ist ein winziges Kleinod, ein goldener Keim, aber Gimle enthält total verdichtet Sindris ganze Kraft und Energie. Es ist die Kraft des Kreativen, die alles beinhaltet, was nach dem Weltenuntergang Ragnarök vonnöten ist, um daraus eine ganze neue Welt entstehen und wachsen zu lassen.
Gimle ist die Reduktion der Reduktion.
Der Zwerg der nordischen Mythologie ist die Metapher des Kreativen Prinzips, das die beständige Erneuerung der Welt garantiert und in seiner Performance fungiert er in der Erzählung als Verkünder dieses Wunderbaren.
wird fortgesetzt ......
Literatur
Der Zwerg als Verkünder des Wunderbaren
Der höfische Zwerg in der Literatur des Hochmittelaters.
Während der Mythologische Zwerg selbst nicht beschrieben wird, folgt in der mittelalterlichen Literatur der Zwerg als ein integriertes höfisches Wesen und er ist auch christianisiert, sein Auftritt ist aber fest gefügt als Verkünder und Erzähler des Wunderbaren. So verliert er zwar selbst seine magischen Fähigkeiten, er besitzt also nicht mehr den magischen Ring und die damit verbundene Kraft, sondern er ist der Überbringer der Magie, der Überbringer des Rings an den Helden des Epos.
Metaebene
In der Erzählstruktur haben die Zwerge spezielle Positionen. Die Zwergenszenen enthalten z.B. quasi en miniture alles, was gerade auf der Erzählebene ausführlichst ausgebreitet wird. Die Zwergenebene steht also für eine Metaebene, in der alles reduziert und komprimiert im Winzigen schon vorhanden ist. Oft tritt er als Narr auf, der die vermeintlichen und überhöhten Ideale der höfischen Gesellschaft hinterfragt und parodiert. Auch hier nimmt er eine Metaebene ein.
Beliebt war auch, die Erzählungen mit kleinen Rahmengeschichten zu versehen und zu strukturieren. Diese Rahmengeschichten waren dann die Bühne der Zwerge, die der Geschichte Struktur gaben und die neue Episoden anmoderierten. Auch hier sind sie Darsteller der Metaebene.
wird fortgesetzt .......
Darstellende Kunst
Der Hofzwerg im Barock als Performance Künstler
Angewandte Kunst
Der Zwerg als Reklame Star im 19. Jahrhundert
Zwerge als Träger und Darsteller der Magie der Produkte
Die Erfindung der Lithographie 1780 durch Sennefelder ließ im 19. Jahrhundert eine völlig neue Sparte innerhalb der Gebrauchskunst und der Kommunikation entstehen.
Das grafische Gewerbe.
Ab 1850 begann ein unglaubliches Zwergengewimmel bei den Illustratoren der neu entstandenen Reklamebranche.
Unter der Tarnkappe der Produktgeheimnisse
Aus dem Lithographischen Privat-Atelier meines Urgrossvaters Wilhelm Mühlmeister berichtet der Hamburger Salonmaler Wilhelm Allers über seine Lehrzeit im Jahr 1873: "Und dann mussten wir bei Mühlmeister ständig diese ewigen Gnome und Heinzelmännchen zeichnen, die entweder auf einer Leiter einen blank geputzten Stiefel hochkletterten, eine Senfgurke transportierten oder sonst irgendeine Torheit anstellten." Zwerge waren die kommunikative Strategie, das offensichtlich Nichtsichtbare, z.B. der Schuhwichse, sichtbar zu machen. Aus den Hausgeistern wurden Produktgeister.
wird fortgesetzt ......

Volkskunst
Der Gartenzwerg - die erfolgreichste deutsche Kleinplastik

Die Figur des Deutschen Gartenzwergs ist weltberühmt
Der Gartenzwerg ist bekannter als Elvis Presley, sagt der Zwergen-Konzeptkünstler Otmar Hoerl. Tatsächlich hat der Deutsche Gartenzwerg absoluten Weltruhm erlangt. 1882 zum ersten mal nachweislich zum Verkauf angeboten gibt es Zig-Tausende Varianten des Gartenzwergs. In der Anfangszeit wurden diese von hervorragenden Modelleuren und Bildhauern hergestellt. Einen lebendgroßen Gartenzwerg von ca 80 cm in Serie zu produzieren, war anspruchsvollste Keramik-Kunst und das bemalte Endprodukt kostete gerne den Monatslohn eines Arbeiters.
Standort Böhmen
Die anspruchsvollsten Gartenzwerge wurden in Böhmen an der sächsischen Grenze hergestellt. Die Manufakturen von Johann Maresch in Aussig und Bernhard Bloch in Eichwald waren Stars der Jugendstil Keramik Branche in Europa.
Der Standort Thüringen,
vorwiegend in Gräfenroda, entwickelte sich aus sogenannten Tierköpfnereien Keramik-Manufakturen, die unglaublich realistisch Tiere nachgebildet haben, was wohl Anfang des 19. Jahrhunderst sehr beliebt war. Um 1900 gab es in Gräfenroda mehrere Dutzend Keramikstudios, die zum Teil Produktpaletten mit einigen Hundert Figuren im Angebot hatten